Deutsch – Sprache

Wann werden Adjektive dekliniert?

 

Wie steigert man regelmäßige Adjektive?

 

  • Adjektive können entweder vor oder hinter dem Nomen stehen.
     
  • Wenn das Adjektiv vor dem Nomen steht, wird es wie Nomen dekliniert.
     
  • Welche Endung das Adjektiv hat, hängt dann vom Genus (Geschlecht), Kasus (Fall) und Numerus (Anzahl) des Bezugsnomens ab.
     
  • Adjektive können schwach oder stark dekliniert werden. Die Deklination kann auch gemischt sein.

 

 

Beispiele: schwach deklinierte Adjektive

Max Klug, Erklärungen, Wortarten, Adjektive, Deklination, Wann werden Adjektive dekliniert?

rot
 

Wo liegt dieser rote Baustein? 

Hier liegt der rote Baustein. 

 


Im ersten Satz wurde ein Demonstrativpronomen benutzt, im zweiten Satz ein bestimmter Artikel.
Nach beiden wird ein Adjektiv schwach dekliniert. Wenn das Bezugswort im Nominativ ist, erhält das Adjektiv immer die Endung -e.
 

Beispiele: stark deklinierte Adjektive

Max Klug, Erklärungen, Wortarten, Adjektive, Deklination, Wann werden Adjektive dekliniert?

kalt
 

Tina mag kalte Limonade. (weiblich)

Das ist doch kalter Kaffee. (männlich)

Papa kauft kaltes Eis. (sächlich)

Kalte Winter bringen Schnee und Eis. (Mehrzahl)

​​​​​​


Das Adjektiv wird stark dekliniert, wenn vor ihm kein Artikel und kein Pronomen steht.
Die Endungen sind dieselben wie die der bestimmten Artikel (die = kalte, der = kalter, das = kaltes).
 

Beispiele: gemischt deklinierte Adjektive

Max Klug, Erklärungen, Wortarten, Adjektive, Deklination, Wann werden Adjektive dekliniert?

glänzend
 

Das ist ein glänzender Rubin.

Seine glänzende Kette steht ihm gut.

Der Pirat hat kein glänzendes Lächeln.

​​​​​​


Im ersten Satz steht ein unbestimmter Artikel vor dem Adjektiv, im zweiten Satz ein Possessivpronomen und im letzten Satz das Wort kein. In diesen Fällen wird das Adjektiv gemischt dekliniert. Die Endungen sind ähnlich der stark deklinierten Adjektive. Im Plural wird jedoch die Endung -en benutzt.