Wenn du die wörtliche Rede benutzen möchtest, musst du darauf achten, die richtigen Zeichen zu verwenden. Die wörtliche Rede gibt innerhalb von Anführungszeichen exakt das wieder, was jemand sagt oder denkt. Der Redebegleitsatz wird (je nachdem wo er steht) mit unterschiedlichen Satzzeichen von der wörtlichen Rede abgetrennt.
Satzzeichen bei der wörtlichen Rede
- Die wörtliche Rede tritt immer zusammen mit mehreren Satzzeichen auf.
- Vor dem ersten Buchstaben der wörtlichen Rede werden Anführungszeichen unten gesetzt: „
- Hinter dem letzten Buchstaben oder (wenn vorhanden) dem Satzschlusszeichen werden Anführungszeichen oben gesetzt: “
- Damit du weißt, wer etwas sagt, wird häufig ein Redebegleitsatz hinzugefügt. Er kann an unterschiedlichen Stellen stehen.
- Wenn der Redebegleitsatz vorne steht (vorangestellter Begleitsatz), wird zwischen dem Redebegleitsatz und den Anführungszeichen unten ein Doppelpunkt gesetzt.
- Wenn der Redebegleitsatz hinter der wörtlichen Rede steht (nachgestellter Begleitsatz), wird kein Doppelpunkt gesetzt. Hinter den Anführungszeichen oben wird stattdessen ein Komma vor den Redebegleitsatz gestellt.
- Der Redebegleitsatz kann auch inmitten der wörtlichen Rede stehen (eingeschobener Begleitsatz). Dann machst du sowohl vor als auch hinter dem Begleitsatz jeweils ein Komma, um den Begleitsatz von der wörtlichen Rede abzutrennen.
Beispiel: Vorangestellter Begleitsatz
Selma sagt: „Das macht Spaß!“
Beispiel: Nachgestellter Begleitsatz
„Geht es dir gut?“, fragt Mama.
Hinweis: Bei einem Aussagesatz entfällt der Punkt in der wörtlichen Rede!
„Auf dem Arm gefällt es dir“, sagt Mama.
Beispiel: Eingeschobener Begleitsatz
„Hallo Finn“, grüßt Anna freundlich, „wollen wir uns für später verabreden?“