Das Modalverb als Vollverb
- Ein Modalverb tritt in der Regel zusammen mit einem anderen Verb in einem Satz auf, weil es die Bedeutung eines Vollverbs in einem Satz verändert.
- Modalverben können aber in zwei Fällen auch als Vollverb benutzt werden.
- Das eigentliche Vollverb kann ausgelassen werden, wenn das Vollverb deutlich und selbstverständlich ist.
- Das Vollverb kann auch ausgelassen werden, wenn der Zusammenhang klar ist, weil auf das Vollverb noch einmal Bezug genommen wird.
Achtung!
- Das Modalverb ist in diesen Fällen das Vollverb des Satzes und ist deswegen das einzige Verb.
- Die Bedeutung der Modalverben ändert sich nicht, wenn sie als Vollverb auftreten.
Beispiel 1:
Die Schülerin darf nach Hause (gehen).
Das Modalverb kann hier als Vollverb allein stehen, weil man davon ausgehen kann, dass das eigentliche Vollverb (gehen) deutlich und selbstverständlich ist. Es kann daher entfallen.
Beispiel 2:
Kai kann nicht zur Feier kommen. Max kann auch nicht (kommen).
Das Modalverb kann im zweiten Satz als Vollverb allein stehen, weil das eigentliche Vollverb im ersten Satz schon einmal vorkommt.
Der zweite Satz bezieht sich direkt auf den ersten, sodass der Zusammenhang klar ist. So weiß man direkt, welches Vollverb im zweiten Satz stehen müsste. Das Vollverb (kommen) kann daher weggelassen werden.