- In der deutschen Sprache gibt es insgesamt drei Hilfsverben: sein, haben und werden.
- Die Hilfsverben werden zusammen mit einem Vollverb dazu benutzt, bestimmte Zeitformen und das Passiv von Verben zu bilden.
- Sein wird vor allem für die Bildung des Perfekts, des Plusquamperfekts und des Passivs benutzt.
- Haben wird für das Perfekt, das Plusquamperfekt und das Futur II verwendet.
- Werden wirst du verwenden, wenn du das Futur I, Futur II und das Passiv in allen Zeiten bilden möchtest.
- Die drei Hilfsverben können auch als Vollverben vorkommen.
Rana ist nach Hause gerannt.
Das Hilfsverb sein wird hier benutzt, um das Perfekt von rennen zu bilden.
Jana hatte den ganzen Vormittag auf dem Spielplatz gespielt.
Das Hilfsverb haben wird hier benutzt, um das Plusquamperfekt von spielen zu bilden.
Das Baumhaus wurde von meinem Großvater gebaut.
Das Hilfsverb werden wird hier benutzt, um das Passiv von bauen zu bilden.
Ich habe keine Schokolade mehr.
Das Verb haben ist in diesem Fall ein Vollverb und wird nicht als Hilfsverb benutzt.
Da die Hilfsverben auch als Vollverb vorkommen, können Sätze gebildet werden, in denen dasselbe Verb einmal als Hilfs- und einmal als Vollverb vorkommt:
Er ist noch nie in Paris gewesen.
Das Verb sein wird einmal als Hilfsverb genutzt, um das Perfekt richtig zu bilden. Außerdem kommt das Vollverb gewesen als Partizip II vor.