- Es gibt viele Sorten an Nebensätzen:
- Der Adverbialsatz
→ übernimmt die Rolle der adverbialen Bestimmung für den Hauptsatz
→ heißt je nachdem, was er ausdrückt, anders (zum Beispiel: Adversativsatz, Finalsatz, Kausalsatz, Konditionalsatz, Lokalsatz, Modalsatz, Temporalsatz ...)
→ kann durch ein einfaches Adverb ersetzt werden
- Der Attributsatz
→ macht nähere Angaben zum Subjekt oder Objekt des Hauptsatzes
→ kann mit „Welcher?“ oder „Welche?“ erfragt werden
→ ist eine Art der Relativsätze
- Der Relativsatz
→ gibt zusätzliche Informationen, ohne einen neuen Satz zu beginnen
→ wird immer mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt
- Der indirekte Fragesatz (Indirekte Rede)
→ stellt indirekt Fragen – also ohne eine direkte Rede
→ wird nicht in Redezeichen gesetzt
- Weitere: Subjektsatz, Objektsatz, Infinitivsatz, Konjunktionalsatz, Partizipialsatz
Weil er ihn sehr gerne hat, kuschelt Marius mit seinem Teddy.
Der Adverbialsatz erläutert einen Umstand genauer. Hier beantwortet der Kausalsatz den Grund für das, was im Hauptsatz passiert.
Kausalsatz: Warum kuschelt Marius mit seinem Teddy? → Weil er ihn sehr gerne hat.
Das ist der Kater, der meiner Oma gehört.
Der Attributsatz bezieht sich auf ein Nomen (Subjekt oder Objekt des Hauptsatzes) und erläutert es genauer.
In diesem Fall bezieht sich der Nebensatz auf Kater und erläutert, wem er gehört. Da der Nebensatz die Funktion eines Attributs einnimmt, nennt man ihn Attributsatz.
Du kannst fragen: Welcher Kater? → Der meiner Oma gehört.
Dort steht das Auto, mit dem wir in den Urlaub fahren.
Im Relativsatz erfahren wir neue Informationen über ein Nomen oder Pronomen.
Normalerweise stehen sie direkt hinter dem, worauf sie sich beziehen. Der Relativsatz kann am Ende vom Hauptsatz oder auch mitten im Satz sein. Dann steht sowohl vor als auch hinter dem Relativsatz ein Komma.
Das Auto, mit dem wir in den Urlaub fahren, steht dort.
Fragesatz:
Meine Nachbarin fragt sich: „Gibt es den Osterhasen wirklich?“
Indirekter Fragesatz:
Meine Nachbarin fragt sich, ob es den Osterhasen wirklich gibt.
In einem indirekten Fragesatz wird eine Frage beschrieben, ohne sie als Frage zu formulieren. Die Frage ist nur indirekt. Es werden daher keine Satzzeichen wie Fragezeichen oder Anführungszeichen benutzt.
Du erkennst den Fragesatz oder eine andere indirekte Rede durch die Verben wie fragen, erklären, wissen, sagen, verstehen ...
Beim indirekten Fragesatz wird zudem häufig die Konjunktion ob verwendet.