Deutsch – Sprache

Was sind starke Verben?

 

Was sind starke Verben?

 

  • Starke Verben werden auch manchmal unregelmäßige Verben genannt, weil sie während der Konjugation meist stark verändert werden.
     
  • Die Hilfsverben sein, haben und werden sind echte unregelmäßige Verben, da sie sehr stark und ohne Muster gebeugt werden.
     
  • Es ist wichtig zu wissen, ob ein Verb stark ist, da sie anders als regelmäßige Verben konjugiert werden.
     
  • Der Stammvokal von starken Verben ändert sich im Präteritum, bei der Bildung des Partizips II und bei den meisten Verben auch im Präsens in der 2. und 3. Person Singular.
     
  • Starke Verben erhalten in der 1. und 3. Person Singular im Präteritum keine Personalendung.
     
  • Zudem endet das Partizip II bei starken Verben auf -en.
     
  • Einige Verben werden stark konjugiert. Diese kommen aber besonders häufig vor.
    schwimmen, gehen, essen, trinken, sprechen, singen, schreiben, lesen
     
  • Einige Verben wie denken werden gemischte Verben genannt, weil sich ihr Stammvokal zwar ändert, aber das Partizip II trotzdem die Endung -t erhält.
    → er denkt, er dachte, er hat gedacht
     

 

Starke Verben: Präsens

Max Klug, Erklärungen | Wortarten | Verben | Wortstamm | Was sind unregelmäßige Verben?


Bennet isst gerade eine leckere Wassermelone.
 

Der Vokal des starken Verbs essen ändert sich schon bei der 3. Person Singular im Präsens zu einem i. Zusätzlich bekommt das Verb die Personalendung -t.
 

 

Starke Verben: Präteritum

Max Klug, Erklärungen | Wortarten | Verben | Wortstamm | Was sind unregelmäßige Verben?


Bennet  gestern eine leckere Wassermelone.
 

Der Vokal des starken Verbs essen ändert sich im Präteritum zu einem a. Als starkes Verb erhält es zudem keine Personalendung in der 3. Person Singular im Präteritum.
 

 

Starke Verben: Partizip II

Max Klug, Erklärungen | Wortarten | Verben | Wortstamm | Was sind unregelmäßige Verben?


Bennet hat eine leckere Wassermelone gegessen.
 

Das starke Verb essen bekommt die Vorsilbe ge- und die Endung -en, wenn es ein Partizip II wird.